Am Dienstag, dem 26. Januar sind wir – die Klasse 5/6 der Schule am Amorbach – gemeinsam mit den Klassen 4 c und 4 d – zur Ausstellung „Safari zum Urmenschen – Die Geschichte der Menschheit entdecken, erforschen, erleben“ ins Senckenbergmuseum nach Frankfurt gefahren.
Unsere Führung durch die Ausstellung
Unsere Führung durch das Senckenbergmuseum war sehr interessant. Wir konnten unsere sehr frühe Vorfahrin, das Fossil ‚Ida’ sehen. ‚Ida’ wurde in der Grube Messel bei Darmstadt entdeckt. Interessant waren auch die Köpfe von 27 Urmenschen aus sieben Millionen Jahren Entwicklungsgeschichte, die in der Ausstellung nachgestellt wurden.
Wir haben auch Lucy gesehen, eine Vorfahrin des Menschen, die schon aufrecht gehen konnte.
Andreas
Über Lucy
Die Entdecker haben das Skelett von Lucy 1974 in Äthiopien gefunden. Während sie das Skelett untersuchten, hörten sie im Radio ein Lied. Das Lied hieß ‚Lucy in the Sky ’ und war von den Beatles.
Deshalb haben die Forscher ihren Fund ‚Lucy’ genannt. Da Lucy aufrecht gehen konnte, konnte sie besser sehen und laufen.
Dominic & Florian
Außerdem haben wir im Senckenbergmuseum viel über weitere Vorfahren des Menschen erfahren können. Zum Beispiel über die Neandertaler und darüber, wie unsere Vorfahren lebten und das erste Mal dem Feuer begegneten.
Die Neandertaler
Die Neandertaler haben ihre Toten begraben und Geschenke dazu gelegt, zum Beispiel deren Werkzeuge oder Blumen. Denn sie haben gedacht, dass die Menschen nach dem Tod woanders weiter leben können.
Warum heißen die Neandertaler Neandertaler?
Die Neandertaler kamen zu ihrem Namen, weil ihre Skelette im Neandertal bei Düsseldorf gefunden wurden. Sie sind wahrscheinlich deshalb ausgestorben, weil sie keine Nahrung mehr finden konnten. Möglicherweise haben auch noch einige überlebt und sich fortgepflanzt. Vielleicht gibt es deshalb heute noch Nachkommen der Neandertaler.
Pauline, Hanna, Christoph & Patrick
Das Feuer
So haben die Menschen zum ersten Mal das Feuer entdeckt: Eines Tages gab es ein Gewitter und es schlug ein Blitz in einem Baum ein. Den Urmenschen brachte das Feuer Wärme und Licht. Sie konnten Fleisch braten. Das Feuer half auch, wilde Tiere zu vertreiben.
Christian
Die Arbeit und das Essen
Die Urmenschen haben sich ihre Arbeit aufgeteilt. Die Männer haben Fallen gebaut und Tiere gejagt. Die Frauen haben Früchte, Beeren, Pilze, Wurzeln und Obst gesammelt. Während sie gewandert sind um Nahrung zu suchen, haben sie auch ihre Kinder mitgenommen.
Die Höhlenmalerei
Die Menschen haben die Farbe für ihre Malereien aus Schlamm und Beeren gemacht. Die Urmenschen haben in Höhlen gemalt. Sie malten Tiere wie das Wollhaarnashorn, Berglöwen und Mammuts.
Daniel
Eine interessante Geschichte
Die Frau eines Archäologen hatte in einer Tasche einen Schädel, den sie ihrem Mann bringen sollte. Sie fuhr mit einem Taxi. Als sie ausstieg, vergaß sie die Tasche im Taxi. Der Taxifahrer fand die Tasche, aber die Frau war schon weg. Aus Neugier guckte der Taxifahrer in die Tasche und sah den Schädel. Er rief sofort die Polizei, denn er dachte, dass die Frau ein Kind umgebracht habe. Die Polizei war sofort da. Der Mann gab die Tasche der Polizei. Die Die Frau des Archäologen bemerkte, dass die Tasche weg war. Sie stieg in ein Taxi und fuhr zur Polizei. Sie erzählte von ihrem Verlust. Inzwischen hatte die Polizei rausgefunden, dass der Schädel ganz alt war und die Frau keine Mörderin sein konnte. Deshalb bekam die Frau die Tasche wieder zurück.
Pauline, Hanna, Christoph & Patrick
Der Museumsshop
Im Museum gab es auch einen Laden mit vielen schönen Souvenirs. Dominic und Flo sind in den Laden reingegangen. Dort gab es ein Buch über die Urmenschen. Man konnte auch T-Shirts, Taschen und Jacken kaufen. Dominic hat sich ein Skelett von einem Mammut und zwei Postkarten gekauft. Auf einer der Postkarten ist ein Skelett vom Tyrannosaurus abgebildet.
Dominic und Florian
Nach diesem interessanten Tag im Senckenbergmuseum sind wir wieder mit dem Zug nach Hause gefahren.