Geht die erste Kerze an im Advent ...

(Aktuelles, November/Dezember 2016)

Auch in diesem Jahr in der Adventszeit treffen sich alle Schüler und Lehrer an jedem Montag in der Eingangshalle des Verwaltungsgebäudes.

Dort wird die Woche mit einer gemeinsamen kleinen Adventsfeier begonnen.

Heute hat Frau Lüdicke von den Weihnachtsmäusen vorgelesen. Und natürlich sangen dann alle wieder gemeinsam „Geht die erste Kerze an, freu ich mich, freu ich mich ….“. Frau Greiner begleitete den schönen Gesang an ihrem Akkordeon.

Frau Lüdicke liest vor. Frau Greiner am Akkordeon Geht die erste Kerze an ...

Klassenfahrt zum Jugendzentrum Ronneburg

(September 2016)

Die vierten Klassen waren auf Klassenfahrt. Was sie alles erlebt haben, können Sie hier lesen.

Unsere Klassenfahrt

Informationsveranstaltung für Erzieherinnen und Erzieher der Kindertageseinrichtungen

(November 2016)

Am 3. November 2016 öffnete die Mira-Lobe-Schule ihre Türen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kindertageseinrichtungen ihres Einzugsgebietes.

Ablauf der Veranstaltung

Die stellvertretende Schulleiterin Meike Naggatz begrüßte die zahlreich erschienen Mitarbeiterinnen der Kindertageseinrichtungen und betonte, wie wichtig eine gute Zusammenarbeit zwischen den Kindertageseinrichtungen und den Schulen ist, um Sprachentwicklungsverzögerungen so früh wie möglich zu diagnostizieren und die Kinder bestmöglichst zu fördern.

BegrüßungDie Besucherinnen

Die Förderschullehrerin Karin Wörth gab anschließend einen Überblick über sprachliche Auffälligkeiten und über Unterscheidungsmerkmale von normaler und auffälliger Sprachentwicklung.

Die Förderschullehrerinnen Doris Greiner und Katrin Köhler zeigten 10 Tipps auf, wie sprachauffällige Kinder in ihrer Kommunikation gefördert werden können.

Abschließend erklärte Meike Naggatz das Anmeldeverfahren eines Kindes mit einer Sprachentwicklungsverzögerung an der Mira-Lobe-Schule.

Nach diesen Vorträgen gab es für die Besucher die Möglichkeit einen Rundgang durch die Mira-Lobe-Schule zu unternehmen.

Meike Naggatz stand für Fragen der Aufnahme in die Sprachheilschule zur Verfügung.

Meike Naggatz steht für Fragen zur Verfügung

Die Vorklassen hatten ihre Türen geöffnet: Petra Lachner, Marion Landfester und Ulla Voltz  zeigten ihre Arbeit am Beispiel der mathematischen Frühförderung und des Sprechzeichnens an Stationen.

SprechzeichnenSprechzeichnen

Außerdem konnten sich Interessierte über den Zusammenhang von Mathematik und Sprache informieren. Hanne Sailer und Viola Scheer zeigten mathematische Fördermöglichkeiten von Kindern mit Sprachentwicklungsverzögerungen und luden zum Ausprobieren ein.

Sprache und MathematikAusprobieren der Spiele

Im Klassenraum einer der ersten Klassen bekamen die Besucher den therapieimmanenten Unterricht in der ersten Klasse näher gebracht. So hatten Ulrike Lüdicke und Julia Funk eine Stationenarbeit zu einer Laut-Buchstabe-Erarbeitung vorbereitet. Es wurde deutlich, dass das Lernen mit allen Sinnen ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts der Sprachheilschule ist.

Laut-Buchstabe-ErarbeitungLaut-Buchstabe-Erarbeitung

Bei Heiderun Steinkopf konnten sich Interessierte über die Audiometrieanlage informieren und sie auch einmal selbst ausprobieren.

Audiomatrieanlage

Unterschiedliche Sprachtherapiespiele und Therapiematerialien konnten in einem weiteren Klassenzimmer angeschaut und ausprobiert werden. Karina Funiak stand für Fragen rund um den Einsatz der Spiele und Materialien im Förderunterricht zur Verfügung.

Sprachtherapiespiele

Über Möglichkeiten „herkömmliche“ Spiele zur Sprachförderung einzusetzen, konnten sich die Besucher bei Sabine Wolf informieren.

Spiele

Aber auch für das leibliche Wohl wurde gesorgt. Anna Keller und Sandra Gerner-Tistinger „präsentierten“ leckeren Kuchen und sorgten für ein wärmendes Gefühl mit Hilfe von Kaffee.

Lecker!

Um 16.30 Uhr ging die Informationsveranstaltung dem Ende entgegen. Wir blicken auf einen informativen Nachmittag zurück und sagen danke für die interessierten Nachfragen und anregenden Gespräche mit den Erzieherinnen.

Weiteres können Sie hier lesen: Artikel in der Offenbach Post: „Mira-Lobe-Schule informiert – Förderinstitution mit Erfolgsbilanz“ von Peter Panknin

Charity Walk

(Oktober 2016)

Zu ihrem zweiten Charity-Walk hatte die Ahmadiyya Muslim Gemeinde Eppertshausen für den 09.10.2016 aufgerufen. Wie bereits im letzten Jahr hatte Rafiq Butt – der Hausmeister der Mira-Lobe-Schule und der Stephan-Gruber-Schule in Eppertshausen die Organisation übernommen.
Der durch die Startgelder eingenommene Erlös kam der Mira-Lobe-Schule, der Stephan-Gruber-Schule, den Kindertagesstätten Sonnenschein und St. Sebastian sowie der internationalen Organisation „Humanity first“ zugute.
So wurde ein Scheck über 750 € an unsere Schulleiterin Jutta Meier überreicht. Strahlend nahm sie ihn entgegen!

Charity Walk
Die Mira-Lobe-Schule bedankt sich bei Herrn Butt und der Ahmadiyya Muslim Gemeinde Eppertshausen.

Vielen Dank!!!!

Eltern-Kind-Nachmittag rund ums Internet

(September 2016)

Wie bereits im letzten Jahr fand am 26. September 2016 ein Eltern-Kind-Nachmittag im Rahmen des erworbenen Siegels „Internet-abc“ statt. Frau Eder und Frau Borngässer vom Blickwechsel e.V. gestalteten im Auftrag der Hessischen Landesmedienanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR) mit den Eltern-Kind-Paaren einen abwechslungsreichen und sehr spannenden und informativen Nachmittag.

In zwei Gruppen aufgeteilt konnten die Kinder gemeinsam mit ihren Eltern eigene Trickfilme erstellen und Webseiten für Kinder bewerten.

Es gab viele Tipps für die Kinder und die Eltern zur sicheren Nutzung des Internets.

Am Ende des Nachmittages gab es für alle Kinder eine Urkunde. Die Kinder, die Eltern und die Kolleginnen waren durchweg von Frau Eder und Frau Borngässer begeistert. Mit welchem Engagement sie uns durch den Nachmittag begleiteten war einfach nur spitze. Herzlichen Dank!

Weiteres zum Nachmittag können Sie hier lesen:

„Mit Spaß und Sicherheit im Netz“ (Artikel von Dorothee Dorschel im Darmstädter Echo am 30.09.2016)

„Blick stärker auf mobile Endgeräte“ (Artikel von Jens Dörr in der Offenbach Post am 30.09.2016)

 

Die eigens erstellten Filme können Sie hier bewundern:

Filme des Eltern-Kind-Nachmittages an der Mira-Lobe-Schule

 

Brandschutzerziehung in der Mira-Lobe-Schule

(Aktuelles, September 2016)

Am Montag, 5. September 2016 wurde von drei Feuerwehrmännern der Freiwilligen Feuerwehr Eppertshausen die alljährliche Brandschutzerziehung durchgeführt.
In der 3. Und 4. Stunde begrüßte die Schulleiterin der Mira-Lobe-Schule Jutta Meier die Kinder der Vorklassen, der ersten Klassen und der zweiten Klassen der Mira-Lobe-Schule und der Stephan-Gruber-Schule und natürlich die Feuerwehrmänner, Herrn Payne, Herrn Murmann und Herrn Reinecke.

Begrüßung

Die Schülerinnen und Schüler durften bestaunen, was Feuerwehrleute so alles anziehen und tragen müssen. Die Notrufnummer wurde geübt und an der Tafel notiert.

1 1 2 Feuerwehrmann in Einsatzkleidung

Am Ende bekamen die Schülerinnen und Schüler noch Feuerwehr-Ausmalhefte.

Wir bedanken uns bei den engagierten Feuerwehrmännern Herrn Payne, Herrn Murmann und Herrn Reinecke!

 

 

Willkommen an der Mira-Lobe-Schule

(August 2016)

Bei der Einschulungsfeier am Dienstag den 30.08.2016 haben wir insgesamt 42 neue Kinder mit ihren Familien begrüßt.

Bei der Einschulung

16 Kinder wurden in die Vorklassen Vka und Vkb aufgenommen.
26 Kinder freuten sich auf ihre Klasse 1a (Drachenklasse) und 1b (Froschklasse).

Wir sind gespannt!

Zur Begrüßung hatten die Kinder der zweiten Klassen den „Lola-Rap“ eingeübt.
Die Schulleiterin Frau Meier las die Geschichte „Der 1.Schultag von Leo Löwe“ vor.

Wir singen den Lola Rap

Auch der Bürgermeister von Eppertshausen, Herr Helfmann, begrüßte die Neulinge und brachte für jedes neue Schulkind eine Trinkflasche als Geschenk mit (und erklärte das Zeichen der „Schutzburg“).

Herr Helfmann

Mit dem Lied von den „3 Chinesen“ wünschten die Zweitklässler einen guten Start, bevor die neuen Schulkinder zu ihrer ersten Unterrichtsstunde in ihre Klasse einziehen durften.

Drei Chinesen mit dem Kontrabass

Im Schulhof wurde derweil ein reichhaltiges Kaffee- und Kuchenbuffet geboten, sowie die Möglichkeit zu einem Sekt- oder Saft-Umtrunk in geselliger Runde.
Wir danken den fleißigen Helferinnen und Helfern unter Leitung der Vorsitzenden des Elternbeirates Frau Unger für den schönen Einstieg in das Schulleben!

Verleihung der Urkunden der Bundesjugendspiele

(Juli 2016)

Heute, am letzten Schultag, gab es nicht nur Zeugnisse.

Es wurden auch die Urkunden der Bundesjugendspiele verliehen. Hierzu trafen sich alle Schülerinnen und Schüler auf der Treppe des Haupteinganges.

Herzlichen Glückwunsch! Gut gemacht! Die Sportlehrerinnen überreichen die Urkunden. Sehr gut! Eine Urkunde!

 

Jahresabschlussfeier

(Juli 2016)

Das Schuljahr geht zu Ende und so wurde am Donnerstag, 14.07.2016 in der Mira-Lobe-Schule der Jahresabschluss gefeiert. In der dritten und vierten Stunde boten die einzelnen Klassen Tänze, Lieder, Trommel- und Theatereinlagen dar.
Um 10.10 Uhr begrüßte Frau Greiner die Anwesenden. Und schon ging es los mit dem sehr abwechslungsreichen Programm.

Das Publikum
Die Tanz-AG unter der Leitung von Frau Voltz führte einen Schleiertanz auf.

Schleiertanz Schleiertanz
Frau Funk und Frau Köhler hatten mit ihren Klassen 2a und 2b das Lied „Ich lieb den Frühling“ einstudiert.

I love the flowers...
Der Schülerrat informierte über die Ergebnisse der Umfrage „Wie gut hat das Motto des Monats ´Wir spielen fair` geklappt?“

Der Schülerrat
Die beiden ersten Klassen trällerten gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Frau Lange-Kirchhöfer und Frau Wörth „Dre Chenesen met dem Kentrebess…“ und führten anschließend noch den „LOLA-Rap“ auf.

Dre Chenesen... Der Kontrabass Lola-Rap
Frau Gerner-Tistinger hatte mit ihrer Englischklasse das Lied „Head and shoulders“ mitgebracht.

Head and schoulders, knees and toes ...
Frau Gärtner hatte mit den beiden Vorklassen ein Raupenlied eingeübt.

Raupenlied
Danach sang Frau Gärtner gemeinsam mit der Klasse 1b das Lied „Singen ist ‚ne coole Sache“. Anschließend erklang ein Orchester mit Rasseleiern.

Singen ist 'ne coole Sache!
Die „Großen“ ließen ihr Abschiedslied „Ja, so war’s“ erklingen. Danach verabschiedete Frau Meier die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse. Zunächst trug sie die für unsere Verabschiedungsfeier schon traditionell gewordenen Worte von Wilhelm Busch vor: “Und so lautet der Beschluss, dass der Mensch was lernen muss!”. Außerdem überreichte sie den Fünftklässlern eine kleine Schultüte. „Dies ist nun die letzte fünfte Klasse, die ich hier an der Mira-Lobe-Schule verabschieden werde.“, so sagte Frau Meier, denn zukünftig wird es keine fünfte Klasse mehr an der Mira-Lobe-Schule geben.

Ja, so war's Das Abschiedslied der 5. Klasse Ja so war's! Begleitung am AkkordeonUnd so lautet de Beschluss...
Im Anschluss brachten die Klassen 3a und 4b eine Trommeleinlage zum Besten. Frau Voltz bat um höchste Konzentration für ihre Schülerinnen und Schüler, die so einige schwierige Takte trommelten.

Percussion
Unter der Leitung von Frau Keller hatte die Klasse 4a drei lustige Sketche eingeübt. Nach diesen hieß es nun einmal mehr Abschied nehmen. Die vierten Klassen wurden von Frau Meier verabschiedet. Die Schülerinnen und Schüler bekamen einen Glücksstein geschenkt. Dieser kann aber auch als Handschmeichler oder als Wutstein verwendet werden – so Frau Meier.

Die beiden vierten Klassen sangen ihren Abschiedssong „Wir sind wir“ gemeinsam mit Frau Lüdicke und Frau Greiner.

Wir sind wir! Wir sind wir!
Ein drittes Mal kam Frau Meier auf die Bühne. Sie verabschiedete unsere Kollegin Frau Weiss. Leider verlässt sie unsere Schule und wird zukünftig in der Beratung der Anne-Frank-Schule tätig sein.
Am Ende des schönen Programmes betrat die Klasse 3a die Bühne und sang gemeinsam mit Frau Greiner das mittlerweile in der Mira-Lobe-Schule altbekannte Lied „Ferienzeit“.
Und so ertönte es: „Ferienzeit, nananana, ist die schönste Zeit…“.

Eine Hebamme zu Besuch

(Juli 2016 – Drachenklasse, Biberklasse, 5. Klasse)

Die Hebamme Iris Rapolder war bei uns zu Besuch. Wir haben viel zum Thema Schwangerschaft und Geburt gelernt.

Im Rollenspiel haben wir eine Schwangerschaftsvorsorge und eine Geburt nachgespielt.

Die Hebamme zeigt uns, wie ein Baby geboren wird. Das Baby mit der Nabelschnur

Auch ein Baby haben wir gewogen.

Wir wiegen das Baby.

Vielen Dank an Frau Rapolder!