(Aktuelles, September 2015)
Am Dienstag, dem 15. September 2015 besuchten drei Feuerwehrmänner der Feuerwehr Eppertshausen die Schülerinnen und Schüler der Mira-Lobe-Schule und der Stephan Gruber Schule in der Aula der Schulen.
In der 3. Und 4. Stunde durften die Kinder der Vorklassen, der ersten Klassen und der zweiten Klassen bestaunen, was Feuerwehrleute so alles anziehen und tragen müssen.
Besonders spannend war es, die Atemmasken und riesigen Feuerschutzhandschuhe mal selbst anzuprobieren.
Was ist zu tun, wenn es brennt? Diese Frage konnten schon einige Kinder richtig beantworten.
Die Feuerwehrleute entlockten den Kindern mit Humor aber auch mit einer wichtigen Ernsthaftigkeit viele Antworten auf diese im Ernstfall lebenswichtigen Fragen.

Wir bedanken uns für diese spannende Stunde!
(Aktuelles, Juli 2015)
Zu ihrem ersten Charity-Walk hatte die Ahmadiyya Muslim Gemeinde Eppertshausen für den 25.07.2015 aufgerufen. Unter der organisatorischen Leitung von Rafiq Butt, dem Hausmeister der Mira-Lobe-Schule und Stephan-Gruber-Schule in Eppertshausen starteten rund 50 Läuferinnen und Läufer am Sportzentrum. Unterstützt wurde die Aktion auch von Herrn Bürgermeister Carsten Helfmann, der selbstverständlich vor Ort war.
„Laufen, begegnen, helfen – unter diesem Motto setzt sich der Charity Walk für hilfsbedürftige Kinder ein, bringt die Menschen in Bewegung und fördert den Zusammenhalt in der Gesellschaft“, erklärte Rafique Khawaja, Vertreter der Bundeszentrale.
 
Der Erlös des Charity-Walks sollte zu gleichen Teilen an die Stephan-Gruber-Schule, die Mira-Lobe-Schule, die Kitas St. Sebastian und Sonnenschein und an „Humanity first Deutschland“ gehen.
Ehrensache, dass sich Lehrerinnen der Mira-Lobe-Schule an dieser Aktion beteiligten.
Frau Funk und Frau Lüdicke schnitten Melonenscheiben und Bananen für die Läufer.
Frau Greiner und Frau Meier ließen es sich nicht nehmen, selbst mitzulaufen.
Und dann kam das unglaubliche Ergebnis: Ein Scheck über 700 Euro wurde Frau Meier für die Mira-Lobe-Schule überreicht. Sie versprach, das Geld für die weitere Schulhofgestaltung einzusetzen.
 
 
Vielen Dank an die Ahmadiyya-Gemeinde und besonders an unseren Hausmeister Herr Butt!!!
(Elefanten und Bären, Juni 2015)
Initiative der EDEKA Stiftung „Aus Liebe zum Nachwuchs“:
An die Beete, fertig, …los!
Münster, 25. Juli 2015. Die Nachhaltigkeitsinitiative „Aus Liebe zum Nachwuchs. Gemüsebeete für Kids“ der EDEKA Stiftung hat nun auch die Mira-Lobe-Schule in Eppertshausen erreicht: Im ungenutzten Garten der Vorschule haben die Kinder zweier Vorschulklassen gemeinsam mit einem Team der EDEKA Stiftung und Sandra Schlieckriede vom EDEKA aktiv Markt Kampmann ein Hochbeete bepflanzt. Im Laufe des Jahres wird das Gemüse heranreifen und dann von den Kindern geerntet werden.

Engagierte Unterstützung vor Ort
Die Bepflanzung des Beetes in Mira-Lobe-Schule wurde von geschulten Mitarbeitern der EDEKA Stiftung begleitet. Die Projektpatenschaften für den erfolgreichen Verlauf des Projektes vor Ort hat der EDEKA aktiv Markt Kampmann übernommen. Er steht Kindern und Erziehern ab Beginn der Anpflanzung mit Rat und Tat zur Seite.
Nachdem die Kinder am Projekttag erst einmal mit Schürzen ausgerüstet wurden ging es nach einer kleinen Einleitung über Obst und Gemüse direkt ans Werk. Dabei durften sich die Kinder zunächst mit allen Sinnen mit dem Beet vertraut machen. Die Erde wurde von den Kindern zunächst mit natürlichem Dünger versehen, welchen Sie vorher beschnuppern durften. Nach erfolgreichem durchwühlen des Beetes ging es an die Pflanzenkenntnis. Die Kinder waren eifrig dabei anhand der Farbe, des Aussehens der Blätter und der eigenen Erfahrung die Pflanzen zu erraten. Jetzt ging es an die Arbeit. Die Kinder bepflanzten der Reihe nach das Hochbeet und durften zum Schluss die Jungpflanzen und das Saatgut noch gießen. Tipps und Beetpflege nahmen die Kinder aufmerksam an und freuten sich schon jetzt über die zukünftige Ernte.
Langfristig erfolgreiches Nachhaltigkeitsprojekt
Die EDEKA Stiftung stellt dazu bereits im siebten Jahr Gemüsehochbeete, Erde, Saatgut und Setzlinge, aber auch pädagogisches Knowhow zur Verfügung. Die 2008 gestartete Initiative „Gemüsebeete für Kids“ erreicht allein dieses Jahr rund 120.000 Kinder in 810 Städten und Gemeinden in ganz Deutschland.
Stärkung der Nahrungsmittel- und Ernährungskompetenz
Die Kinder erfahren über die Gemüsebeete nicht nur ganz praktisch, woher das Gemüse kommt. Durch die Beete und ihre Pflege lernen die Kinder auch, wie viel Fürsorge Pflanzen benötigen, bis sie als Lebensmittel zubereitet werden können. Sie erfahren zudem, wie gut Gemüse schmeckt und werden so mit viel Spaß an gesunde Ernährung herangeführt. Den Kindern wird dabei altersgerecht vermittelt, dass sie mit ihrer Ernährung auch Verantwortung für sich selbst übernehmen.
Begleitendes Lernmaterial – wie beispielsweise ein Buch inklusive Hörspiel – vertieft das am Beet Gelernte.
Das Projekt „Aus Liebe zum Nachwuchs. Gemüsebeete für Kids“ als langfristig angelegte Initiative wird auch 2015 fortgeführt und weiter ausgebaut. Interessierte können sich ab sofort über die Aktion und eine Teilnahme für 2015 unter www.edeka-stiftung.de informieren und ab 30. September 2014 online bewerben.
Mehr Informationen unter www.edeka-stiftung.de/presse
Die beiden Vorklassen „Elefanten und Bären“ der Mira-Lobe-Schule haben sich in der Projektwoche „Spielräume“ rund um das Thema „Pferde“ schlaugemacht.
In ihrem Reitprojekt fuhren sie täglich zum Reit-und Fahrverein nach Groß-Zimmern
und lernten dort das Pony „Lucky“ kennen.

Sie putzten es, lernten das Futter der Pferde kennen und durften auch reiten.
Parallel dazu wurden Arbeitsblätter erarbeitet und die Kinder durften auch selbst ein Steckenpferd herstellen.
An der Präsentation stellten wir unsere erarbeiteten Kunstwerke und Fotos in unserem Vorklassengarten aus.
Dankenswerterweise wurden wir vom Förderverein für sprach- und hörbehinderte Kinder beim Reitprojekt finanziell unterstützt.
An dem „Lego-Projekt“ nahmen acht Kinder der 1. bis 3. Klassenstufe teil, das von Frau Noormann, Frau Sailer und Frau Funiak geleitet wurde.
Die Kinder bauten phantasievolle Legogebäude (Pferdestall, Pyramide, Löwengefängnis, „die rot, gelbe, coole Garage“, Wolkenkratzer, Turm, Haus usw.), die sie mit Hilfe des Programms „Block cad“ am Computer nachbauten.

Umgekehrt entwarfen sie auch Legogebäude, -Tiere und –Fahrzeuge am Computer, die sie anschließend mit Legosteinen nachstellten.

Hierbei schulten die Kinder ihre Computerkenntnisse, erweiterten ihr räumliches Vorstellungsvermögen, indem sie ihre Gebäude aus den verschiedenen Perspektiven betrachteten und hatten eine Menge Spaß.

Zwischendurch wurden die durch die anspruchsvollen Denkleistungen „rauchenden Köpfe“ der Kinder mit einem leckeren Eis abgekühlt oder durch freies Spielen mit „Lego“ für Entspannung gesorgt.

Viel Freude und Kreativität zeigten die Kinder auch beim Bauen mit Parkettstäben.
4 Tage tanzen mit den zwei Ballett-Tänzern Michele und Guiseppe De Filippi !!!!

Michele und Guiseppe haben mit uns 6 Szenen eingeübt: Der Ablauf eines Tages.
Jede Szene hatte ein Bühnenbild mit Kartons.

Die Kartons mussten wir zuerst bunt anmalen. Am Ende von dem Stück haben Guiseppe und Umut die Mauer aus Kartons umgeworfen und wir durften schreien!

Es gab coole Musik. Michele und Guiseppe haben viel mit uns geübt. Das war schön und auch anstrengend. Ein bisschen hat es auch wehgetan.

Wir haben uns gewünscht, dass sie wieder kommen!
Beim Filzprojekt kam keine Langeweile auf. Es gab jeden Tag neue Möglichkeiten der eigenen Kreativität seinen Lauf zu lassen.
Gefilzt wurden Taschen, Handpuppen, Stifthalter, Seifen, Schmuck und kleine Monster!
Die Ergebnisse sind grandios und durften beim Abschlussfest am letzten Projektwochentag mit Stolz präsentiert werden.
Angeleitet wurde das Projekt durch Frau Lüdicke und Frau Landfester.
Fleißige Helferinnen waren Frau Unger, Frau Hartmann und Frau Millmann. Vielen Dank dafür!


Vorher:

Nachher:

Beim Projekt „Insekten“ durften die Kinder einiges erleben:
Wer zieht da eigentlich genau ein? Und was machen die Tierchen da drin?
Warum brauchen Insekten überhaupt ein eigenes Hotel?
Es gab viele Fragen, mit denen wir uns in der Projektwoche beschäftigt haben.
Ob Plakate erstellen, Materialien sammeln, bohren oder hämmern, die Kinder waren immer eifrig bei der Sache.


Alle hatten ihren Spaß und jedes Kind hatte am Ende ein eigenes kleines Hotel für Insekten selbst gebaut, das es natürlich auch mit nach Hause nehmen durfte.
Es hat uns allen viel Spaß gemacht.

Tausend Dank an Yvonne Barun, die der eigentliche Ideengeber des Projektes war und ehrenamtlich mitgeplant, gearbeitet sowie die Schüler in allen Bereichen super unterstützt hat.
Wir waren ein tolles Team!!!
Frau Lange- Kirchhöfer
Im Projekt Modellbau bot sich Herr Hamdorf (ein Vater eines Schülers aus der dritten Klasse) an, gemeinsam mit einer Gruppe verschiedene Dinge wie Raketen oder Fahrzeuge mit Luftantrieb im Werk- und NAWI Raum der Schule zu bauen.
Einige Kinder stellten sich als richtige Bau- Talente heraus und alle waren am Ende begeistert von den Ergebnissen.
Hier die Ergebnisse:

Im Projekt Dance konnten die Kinder vor allem lernen, auf moderne Musik Choreographien einzuüben und am Ende damit vor einem Publikum aufzutreten.
Während der vier Projekttage lernten die Kinder verschiedene Stilrichtungen wie HipHop, Zumba aber auch spielerische Tanzeinheiten wie Limbo kennen.
Zur Erfrischung wurden nach den anstregenden Tanztrainingseinheiten leckere Smoothies und Saftcocktails zubereitet.
Außerdem gestalteten die Kinder ihr eigenes Tshirt, was dann am Freitag beim großen Auftritt vor den Eltern zu begutachten war.
Hier ein paar Impressionen:


Jetzt geht´s ans tanzen…

…und die Tshirts müssen gestaltet werden:

Um dann alles am Präsentationstag vor dem Publikum zu zeigen:

|