Hallo, wir sind die Füchse!
Bald könnt ihr hier sehen, was wir alles im Unterricht an der Mira- Lobe Schule erleben und lernen!
Hallo, wir sind die Füchse!Bald könnt ihr hier sehen, was wir alles im Unterricht an der Mira- Lobe Schule erleben und lernen!
(Tiger, Juli 2014) Im neuen Schuljahr wird es die Tigerklasse leider nicht mehr geben! Zum Abschied haben wir zwei sehr schöne Ausflüge gemacht: Wir fahren Boot. Wir waren am Oberwaldhaus. Da haben wir 2 Boote gemietet. Die Jungen fuhren mit dem Ruderboot und die Mädchen fuhren mit dem Tretboot. Wir haben uns zugewunken. Das war schön! Auf der Straußenfarm in SchaafheimAn einem sonnigen Tag besuchten wir die Straußenfarm. Frau Roth hat uns alles gezeigt, und geduldig unsere vielen Fragen beantwortet. Wir haben wir „Siebenstein“, den Straußen-Mann gesehen. Er hat 2 Straußen-Frauen. Sie haben zusammen 14 Eier ausgebrütet. Das Nest ist sehr groß. Es besteht aus Sand. Wir durften sogar ein Straußenküken anfassen. Dann durften alle eine Kette basteln, aus der Schale von einem Straußen-Ei, aus Perlen und Lederbändchen. Auf dem Foto sind die Kinder mit geschmückten Ketten. Nach der Führung und dem Ketten-basteln zeigte uns Frau Roth eine Plastikwanne, in der Sand war und 5 Straußen-Eier. Wir durften uns auf die Straußeneier draufstellen. Kein Ei ist dabei kaputt gegangen! Wir hatten viel Spaß! Herzlichen Dank an Frau Breiter für den schönen Tag!
(Aktuelles, Juli 2014) Wie jedes Jahr zum Jahresabschluss gab es in der Mira-Lobe-Schule eine Abschiedsfeier. Am 24. Juli 2014 war es wieder soweit: Alle Schülerinnen, Schüler und Lehrerinnen und einige Eltern trafen sich um 10.10 Uhr in der Aula. Los ging es mit dem Lied „Die Weltraummaus“, welches die ersten Klassen darboten. Die Vorklassen hatten passend zum Fußball-WM-Jahr den Fußballsong „Tor, Tor, Tor“ mitgebracht.
Die Märchen-AG brachte das Lied „Froh zu sein“ zum Besten und zeigte ihre eigens geflochtenen Körbe.
Beim anschließenden Tanz der ersten Klassen „Ich fass mir an die Nase“ blieb kein Schüler mehr auf seinem Platz sitzen. Alle machten mit.
Im Anschluss zeigten die Klassen 3 und 4, welch rhythmisches Instrument ein gewöhnlicher Plastikbecher sein kann. Und dann hieß es auch Abschiednehmen von Herrn Kurz. Herr Kurz hatte in der Schülerbücherei der Mira-Lobe-Schule und der Stephan-Gruber-Schule gearbeitet. Der tosende Applaus zeigte deutlich, wie beliebt er bei den Schülerinnen und Schülern ist und dass sie ihn am liebsten in ihrer Bücherei behalten würden.
Hier gibt es Informationen, was wir vor den Ferien noch alles erleben werden. (Eltern, Juni 2014) Die Bundesjugendspiele 2014 der Mira-Lobe-Schule finden am Mittwoch, 18.06.2014 (1.-5.Stunde) statt. Bei Regen besteht ein Ausweichtermin für Mittwoch, 25.06.2014. Weitere Informationen erhalten Sie hier: Elternbrief Bundesjugendspiele (Aktuelles, Juni 2014) Mit Beginn des Schuljahres 2013/2014 wurde sie eingeführt: DIE SCHÄTZAUFGABE DES MONATS. Jeden Monat wird in unserem sogenannten Schätzglas eine Schätzaufgabe bereitgestellt.
Dann sind alle schon gespannt, mit welchen Kleinteilen das Glas im nächsten Monat befüllt wird. (Tiger, April 2014) Vom 29.04.2014 auf den 30.04.2014 hat die Tigerklasse im Rahmen des Welttag des Buches in der Mira-Lobe-Schule übernachtet. Hier ein paar Eindrücke der Kinder: Unsere Betten Pizza backen Abends in der Bücherei Lesen im Schlafsack (Aktuelles, Mai 2014) Am 15. Mai 2014 traf sich das Kollegium der Mira-Lobe-Schule zu einer Pädagogischen Konferenz, um an der Erstellung des Konzepts „Soziales Lernen und Gewaltprävention“ weiter zu arbeiten. Zunächst beschrieb das Kollegium in einer der vorangegangenen Gesamtkonferenzen ein Leitziel. Unser Leitziel ist: „Unser Schulalltag kann nur gelingen, wenn sich in unserer Schule alle sicher und geborgen fühlen. Wir wollen, dass an unserer Schule gerne gelernt und gelehrt wird. Nur in einem angstfreien Klima, verbunden mit gegenseitiger Akzeptanz und dem Wohlbefinden jedes Einzelnen, kann Lernen erfolgreich sein.“ Um unser Leitziel zu erreichen, bedarf es einiger Teilziele. So wurden auch in vorangegangenen Gesamtkonferenzen zu den Bereichen „Kommunikation und Interaktion“, „Identifikation und Zugehörigkeit“, „soziale Wahrnehmung“ und „Entwicklung und Entfaltung der Persönlichkeit“ Teilziele (Kompetenzen) ausgearbeitet. |