(Aktuelles, Dezember 2012)
Wie bereits im vergangenen Schuljahr treffen sich an jedem Montag in der Adventszeit alle Schüler und Lehrer in der Eingangshalle des Verwaltungsgebäudes. In diesem Jahr haben die Klassen 5 und 6 die Eingangshalle in eine kleine Adventstadt verwandelt.
So ist dies nun genau der richtige Ort, um mit einer kleinen Adventsfeier die Woche gemeinsam zu beginnen.
Am Montag, 03.12.2012 begrüßte Frau Meier zunächst alle Schüler, Lehrer und Eltern.

Frau Lüdicke las die Geschichte „Es klopft bei Wanja in der Nacht“ vor. Alle hörten gespannt zu!

Anschließend sangen alle ein schönes Adventslied, welches von Frau Greiner mit dem Akkordeon begleitet wurde.

Wir freuen uns schon auf die weiteren Montage im Dezember!
(Biber/Drachen, Dezember 2012)
Mmmh, wie das duftet!!!
Plätzchenduft in der Küche und fleißige Bastler in der Werkstatt konnte man am Montag, 03.12.2012 in der Mira-Lobe-Schule riechen und sehen. Die Biber- und die Drachenklasse führte ihren Adventsvormittag durch.
Viele Eltern waren gekommen und halfen fleißig mit. Manche hatten bereits Plätzchenteig zu Hause vorbereitet und mitgebracht. Und so konnten die Biber und Drachen direkt mit dem Plätzchenbacken beginnen.
 
  
 
Aber es wurde nicht nur gebacken.
In der Werkstatt wurde fleißig gearbeitet. Es wurde gefilzt, gesägt, gefaltet, geschnitten, geklebt, geprickelt und vieles mehr.
 
 
 
 
 
Am Ende des Schultages gingen die Schülerinnen und Schüler und auch die Eltern vollbepackt mit leckeren Plätzchen und tollen Adventsbasteleien nach Hause.
(Aktuelles, November 2012)
Nach vier Jahren Pause, bedingt durch den Umzug der Sprachheilschule von Klein-Umstadt nach Eppertshausen, lud die Mira-Lobe-Schule in diesem Herbst wieder zu einer Informationsveranstaltung für MitarbeiterInnen der rund 75 Kindertagesstätten in ihrem Einzugsgebiet ein.
Um 14.30 Uhr begrüßte die Rektorin Jutta Meier die zahlreich erschienenen Interessierten in der Aula der Mira-Lobe-Schule.
In kurzen Vorträgen informierten die Referentinnen Frau Wörth, Frau Funk, Frau Lange-Kirchhöfer, Frau Wildt und Frau Dr. Edenhofer über Unterscheidungsmerkmale von normaler und auffälliger Sprachentwicklung, über Möglichkeiten sprachauffällige Kinder in ihrer Kommunikation zu fördern, über den Weg in die Sprachheilschule und über die Schuleingangsuntersuchung.
 
Anschließend gab es die Möglichkeit, sich in der Mira-Lobe-Schule umzuschauen und Einblicke in die Arbeitsweise der Schule zu bekommen.
Frau Sailer hatte eine Präsentation zum Thema „Sprechen als Ergebnis einer positiven Gesamtentwicklung“ vorbereitet, die von den Teilnehmern im Ruhige-Pause-Raum angeschaut werden konnte.
In den Räumen der Vorklassen konnten sich die Besucherinnen und Besucher der Veranstaltung über die mathematische Frühförderung, die Förderung der Mundmotorik und der phonologischen Bewusstheit sowie über das Sprechzeichnen informieren.
 

Die Lehrerinnen der derzeitigen ersten Klassen Frau Weiss, Frau Landfester, Frau Lüdicke und Frau Scheer hatten Stationen zum Lese- und Schreiblehrgang aufgebaut. Hier wurde gezeigt, wie die Schülerinnen und Schüler die einzelnen Buchstaben mit allen Sinnen erfahren und lernen.
 
Frau Beyer und Frau Greiner zeigten Spiele und Materialien der Sprachförderung.
 

Im PC-Raum gab es die Gelegenheit, die in der Sprachtherapie eingesetzten PC-Programme kennen zu lernen. Frau Wörth und Frau Röder standen für Fragen rund um diese Programme bereit.
Fragen zur Diagnostik von Sprachlichen Auffälligkeiten beantworteten Frau Funiak und Frau Steinkopf.
Für Fragen über die Aufnahme in die Sprachheilschule öffnete die Schulleitung Frau Meier und Frau Wildt ihre Bürotüren.
Wir haben uns sehr über das große Interesse der Erzieherinnen und Erzieher an der Arbeit unserer Schule gefreut und hoffen, wir konnten weitestgehend offene Fragen klären. Schön, wenn wir mit unserer Informationsveranstaltung einen weiteren Grundstein zu einer guten Kooperation mit den Kindertagesstätten des Landkreises legen konnten.
Der Termin der Sitzung der Schulkonferenz wurde auf den folgenden Termin verlegt:
15. Januar 2013 um 20.00 Uhr in der Mira-Lobe-Schule.
(Drachen, September 2012)
Im Sachunterricht haben wir uns mit dem Apfel beschäftigt. Wir haben Apfelsaft gekeltert, ein Apfelbüchlein erstellt und erprobt, wie gut Äpfel schmecken.
Hier seht ihr uns beim Herstellen von Apfeltaschen.
Mit dem Apfelschäler haben wir die Äpfel geschält und in eine Spirale geschnitten
 
Wir haben sehr kleine Apfelstücke geschnitten.

Der Blätterteig musste zugeschnitten werden.

Die Apfelstücke wurden auf dem Blätterteig verteilt und wir haben eine Mischung aus Zimt und Zucker darübergestreut.

Die Ecken des Blätterteigs wurden hochgeklappt und gut verschlossen.

Jetzt aber ab in den Ofen!

Das Warten haben wir uns mit einem Buch verkürzt.

Wunderbar, wie gut Äpfel schmecken!

(Aktuelles, Oktober 2012)
Am 10.10.2012 fand unsere angekündigte Alarmprobe statt.
Um 10.10 Uhr ist noch alles ganz ruhig auf dem Schulhof.

Der 1. stellvertretende Gemeindebrandinspektor Herr Schrod, die Schulleitung Frau Meier und Frau Wildt, der Hausmeister Herr Butt, die Sekretärin Frau Giegerich und die Sicherheitsbeauftragte Frau Scheer stehen bereit, zur Beobachtung dessen, was sich innerhalb der nächsten zwei bis drei Minuten hier abspielen wird.

Herr Butt gibt ein Zeichen an die Sekretärin Frau Giegerich und dann per Druck auf den Knopf des Hausalarmes ertönt laut der Feueralarm.
Die Türen gehen auf und die Klassen kommen zügig, aber dennoch geordnet aus den Klassenräumen.
 
Am Schultor steht Frau Meier und fragt alle Kolleginnen nach und nach ab, ob die Klassen vollständig sind.

Und dann gehen die Klassen die Waldstraße und die Friedhofstraße entlang bis hin zum nahegelegenen Spielplatz „Alter Friedhof“. Dieser stellt den Aufstellplatz dar, auf dem sich die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Lehrerinnen im Falle eines Brandes versammeln sollen. Dieser Sammelplatz wurde nach Bezug der neuen Schule vom Krisenteam der Mira-Lobe-Schule nach Gesprächen mit der örtlichen Freiwilligen Feuerwehr und der Polizei als bestmöglicher Platz befunden. So sind die Schülerinnen und Schüler aus der Gefahrenzone und stehen den Einsatzkräften im Ernstfall nicht im Weg.
Auf dem Spielplatz ist ausreichend Platz für alle Schülerinnen und Schüler und eine Runde „Spielen“, das genießen sie auch mal ganz gerne!

Herr Schrod war mit dem Verlauf der Räumungsübung sehr zufrieden und auch die Lehrerinnen hatten das Gefühl, „dass alles gut gelaufen ist.“
(Aktuelles, September 2012)
Am 28. September 2012 war es soweit:
Unsere Schulleiterin Frau Meier begrüßte mit den Worten:
„Liebe Kinder, liebe Kolleginnen, es ist geschafft! Unser Sandkasten ist gebaut und bis oben hin voll mit Sand.“
Dieser Sandkasten stellt eine erste Etappe dar, zu einem Schulhof, der den Schülerinnen und Schülern der Stephan-Gruber-Schule und der Mira-Lobe-Schule weitere kindgerechte Spiel- und Bewegungsangebote bieten soll.

Bis zu der heutigen Einweihung des Sandkastens gab es so einige Zwischenschritte, die nach und nach bewältigt werden mussten.
Zunächst wurde der Bau des Sandkastens beim Schulträger, das ist der Landkreis Darmstadt-Dieburg, beantragt und genehmigt. Die „Fachkraft für Arbeitssicherheit“ musste dem Vorhaben zustimmen und dann auch prüfen, ob alle Schülerinnen und Schüler möglichst gefahrlos hier spielen können.
Nachdem dies geschehen war, standen viele engagierte Menschen auf der Matte und überraschten uns auf wundervolle Art und Weise:
Der Revierförster Lothar Seipp suchte uns die Baumstämme für die Umrandung aus und stellte uns diese kostenlos zur Verfügung.
Stephanie Groh, bekannt in Eppertshausen, knüpfte Kontakte und „nahm das Projekt in die die Hand“.
Der Landwirt Martin Beckmann aus Eppertshausen sorgte mit seinen Geräten und seiner Arbeit dafür, dass die Baumstämme aus dem Wald hierher kamen.
Die Gemeinde Eppertshausen, vertreten durch den Bürgermeister Herr Helfmann stellte uns Schotter und Vlies für den Untergrund zur Verfügung.
Und den Spielsand bekamen wir vom Bauunternehmen Krautwurst (zufällig verwandt mit unserer Vorklassenleiterin Frau Kerstin Krautwurst) spendiert.
„Aber,…“
so berichtete Frau Meier bei der Einweihungsfeier
„…die wichtigsten und engagiertesten Menschen für den Bau dieses Sandkastens war ohne Zweifel
die Familie Becker.“
In der letzten Juliwoche arbeiteten Frau und Herr Becker und ihre Söhne Timo und Steffen auf dem Schulhof der Mira-Lobe-Schule hier schweißtreibend, um die Holzstämme zu einem Sandkasten zusammenzufügen. Frau Becker hatte einen Konstruktionsplan erstellt und nach diesem wurde der Sandkasten gebaut. Familie Becker stellte ihre beeindruckenden handwerklichen Fähigkeiten unter Beweis. Es wurde gesägt, geschliffen, zusammengefügt, Erde ausgehoben, Stämme angepasst und Frau Becker schloss alle Fugen mit einem „geheimen Wundermittel“.

Und das alles geschah während des Jahresurlaubs von Herrn Becker. Als Dankeschön überreichte Frau Meier Frau Becker einen Kuchen und eine Familientageskarte für ein Erlebnisbad in Obertshausen.

Die Klassensprecher der Klassen der Stephan-Gruber-Schule waren gemeinsam mit ihrer Konrektorin Frau Lachheb zur Einweihung des Sandkastens gekommen und so durften die Klassensprecher beider Schulen den Sandkasten feierlich einweihen.

Anschließend gab es Sandkuchen für alle Schülerinnen und Schüler. Die Klasse 2b unter der Leitung von Frau Greiner rundete die Feier mit der Darbietung eines Klatschspieles und eines Liedes ab.

Keine Frage:
Die Kinder sind glücklich über ihren neuen Sandkasten und so möchten wir uns nochmals herzlich bei allen engagierten Menschen, die dieses Projekt möglich gemacht haben, bedanken.

Danke!!!
In der Offenbach Post konnte man auch über die Einweihung des Sandkastens lesen.
„Vor dem Spiel die Arbeit“ (Offenbach Post)
|